Newsletter abonnieren
Erhalten Sie schnell und einfach aktuelle Neuigkeiten zu unseren Veranstaltungs-angeboten und Produkten.
(inkl. 7% MwSt.)
Zeitungen erreichen 85,5 Prozent der Deutschen. Das sind 59,2 Millionen Männer und Frauen über 14 Jahren, die sich regelmäßig aus den gedruckten oder digitalen Angeboten der 333 Tageszeitungen, 22 Wochenzeitungen und sechs Sonntagszeitungen informieren. Nachzulesen ist das im neuen Jahrbuch „Zeitungen...

(inkl. 19% MwSt.)
Wie ticken Millennials - jene Generation der Jüngeren und jungen Erwachsenen, die mit dem Internet groß geworden sind? Wie nutzen sie Medien und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für Verlage? Diese Fragen haben die Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Stephan Weichert (Hamburg Media School) und Dr. Leif...
(inkl. 7% MwSt.)
Die Zeitungsmarken in Deutschland erreichen regelmäßig 87 Prozent der Deutschen. Das sind rund 60 Millionen Leser und Nutzer über 14 Jahren, die sich aus den gedruckten und digitalen Angeboten der 327 Tageszeitungen, 21 Wochenzeitungen und sechs Sonntagszeitungen informieren. Nachzulesen ist das im neuen Jahrbuch...

(inkl. 7% MwSt.)
Deutschland ist ein Zeitungsland. Mit ihren Printausgaben und den digitalen Angeboten erreichen die Tageszeitungen mehr Menschen als je zuvor. Über 88 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren, das sind mehr als 62 Millionen Leser und Nutzer, informiert sich regelmäßig in den Angeboten der 323 Tageszeitungen, 23...
(inkl. 19% MwSt.)
Elektronische Lesegeräte gehören zu den Hoffnungsträgern der Verlagsbranche. In der Branche wird intensiv an Produkten und entsprechenden Vermarktungsmodellen für iPad, iPhone, E-Reader und Co. gearbeitet. Viel spricht dafür, dass sich mit ihnen das klassische Geschäftsmodell der Zeitungen - nämlich Vertriebs-...
(inkl. 19% MwSt.)
Soziale Netzwerke sind zu einem festen Bestandteil im Medienalltag geworden und verändern unsere Kommunikation schon heute grundlegend. Sie sind eine der großen aktuellen Herausforderungen für Zeitungen. Einerseits stehen Facebook und Co. im Wettbewerb zu klassischen Medien, wenn es um Aufmerksamkeit und Zeitbudget...
(inkl. 19% MwSt.)
Die deutschen Zeitungsverlage sind von dem Ziel, schwindende Printerlöse durch wachsende Onlineerlöse wettzumachen, noch weit entfernt: Zum einen haben sich die Nutzer seit Jahren an die Gratiskultur im Internet gewöhnt. Zum anderen wird - auch jenseits der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und der damit...
(inkl. 7% MwSt.)
Warum sind die Farben einer Anzeige auf Zeitungspapier nicht so leuchtend wie bei einer Kunstdruckvorlage? Wie kann man verhindern, dass ein Bildmotiv unscharf aussieht? Was ist mit der Abkürzung OCR gemeint? Im modernen Anzeigengeschäft müssen die Berater auf viele Fragen ihrer Kunden kompetent antworten und...
(inkl. 7% MwSt.)
Das Porträt ist zum Chamäleon unter den journalistischen Darstellungsformen geworden. Da es überall und immer zum Einsatz kommt, hüllt es sich in jede erdenkliche Textform. Es gibt das Nachrichtenporträt (wenn ein Unbekannter über Nacht bekannt wurde); das Featureporträt (wenn jemand durch ungewöhnliches Tun...
(inkl. 19% MwSt.)
Paid Content wird in den kommenden Jahren zu einer wichtigen Refinanzierungsmöglichkeit in den digitalen Märkten der Zeitungen. Mittelfristig können Verlage bis zu 30 Prozent ihrer Online-Umsätze mit bezahlten Inhalten generieren. Vor allem mobile Anwendungen, etwa so genannte Apps für Smartphones und Tablet-PCs,...